Montag, 5. August 2024

Hospital

Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus, Station 23, Große Hamburger Straße, Berlin-Mitte. 

(Die Alexianer führten ein geistliches Leben mitten in der Gesellschaft. Damit waren sie für ihre Zeitgenossen schwer einzuordnen. Auch der Kirche wurden sie verdächtig, weil sie sich mit ihrem Wirken außerhalb von Klostermauern jeglicher Kontrolle durch Rom entzogen. Im Jahr 1507 wurden die Alexianer schließlich als Ordensgemeinschaft anerkannt und entgingen auf diese Weise endgültig dem Verdacht der Häresie. Es war eine Zeit des Umbruchs in Europa und in der Kirche. Die Alexianer sahen die Not einer Gesellschaft, in der die kirchliche Macht den Dienst an den Armen mehr und mehr aus dem Blick verlor. Ihre Zeitgenossen staunten über die Brüder. „Sie leben unter den Toten, ohne den Tod zu fürchten, der ja allen anderen Menschen Schrecken einflößt. Das ist wahrhaftig ein heroisches Leben …“, schrieb der Jesuitenpater Etienne Binet über die Alexianer zur Zeit der Pestepidemie im Jahr 1634).


rm hat ein Zimmer für sich allein und liegt sehr flach im Bett. Aufzurichten fällt ihm schwer. Wir haben ihm eines seiner Laptops vorbei gebracht. Die anderen sind in der Reparatur oder müssen noch repariert werden. Dieser hier hält ohne Stromnetzanschluß vielleicht noch zwei Stunden. Auf seiner Brust ist ein schwarzes Kreuz für die Strahlentherapie markiert. Über dem Eingang hängt ein Holzkreuz. Er weist mich auf die merkwürdigen Figuren auf den Dächern der Nachbarhäuser hin. Sie wirken wie Wächter aber trotzdem absurd. rm denkt überhaupt nicht daran zu sterben. Schritt für Schritt will er diesen Zustand verlassen. Er will wieder zu seiner Arbeit zurückkehren und ist froh darüber, zwei Stunden E-Mails beantworten zu können. 


Jetzt ist es Mai. Im März besuchte er uns und sagte: „Ich möchte keine Hoffnung für mich. Wo Hoffnung ist, ist auch Verzweiflung. Beides ist mir unangenehm. Ich brauche relevante Informationen von den Ärztinnen und Ärzten und die bekomme ich nicht.“


Im Herbst sagte er noch vor seiner Diagnose: „Ich bin in der Todeszone. Wie komme ich da raus? Wahrscheinlich durch den Tod selbst“. 



Alexianer St. Hedwig Hospital, Ward 23, Große Hamburger Straße, Berlin-Mitte. 


(The Alexians led a spiritual life in the midst of society. This made them difficult for their contemporaries to categorize. They were also suspected by the Church because their activities outside the monastery walls meant that they escaped any control by Rome. In 1507, the Alexians were finally recognized as a religious order and thus finally escaped suspicion of heresy. It was a time of upheaval in Europe and in the Church. The Alexians saw the plight of a society in which ecclesiastical power was increasingly losing sight of service to the poor. Their contemporaries marveled at the friars. "They live among the dead without fearing death, which terrifies all other people. This is truly a heroic life ...", wrote the Jesuit priest Etienne Binet about the Alexians at the time of the plague epidemic in 1634).


rm has a room to himself and is lying very flat in bed. He finds it difficult to sit up. We brought him one of his laptops. The others are being repaired or still need to be repaired. This one will last maybe another two hours without a power supply. A black cross for radiotherapy is marked on his chest. A wooden cross hangs above the entrance. It draws my attention to the strange figures on the roofs of the neighboring houses. They look like sentinels, but still absurd. rm doesn't think about dying at all. Step by step, he wants to leave this state. He wants to return to his work and is happy to be able to answer e-mails for two hours. 


Now it's May. He visited us in March and said: "I don't want any hope for myself. Where there is hope, there is also despair. Both are unpleasant for me. I need relevant information from the doctors and I'm not getting it."


In the fall, before his diagnosis, he said: "I'm in the death zone. How do I get out of it? Probably through death itself". 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Raleigh

rm fand ein altes Fahrrad – ohne Mantel, Ketten und Sattel. In aufwändiger Bastelarbeit erneuerte er beinahe das ganze Fahrrad aus seinem al...